Englisch: OAuth / Español: OAuth / Português: OAuth / Français: OAuth / Italiano: OAuth
Im Informations- und Computer-Kontext ist OAuth ein weit verbreitetes Offenes Autorisierungsprotokoll, das es Anwendungen ermöglicht, sicher auf Ressourcen eines Nutzers zuzugreifen, ohne dass dieser sein Passwort preisgeben muss. Der Name steht für Open Authorization.
OAuth wird hauptsächlich in Web- und Mobile-Apps verwendet, um Drittanbietern (z. B. einem Kalender-Tool) Zugriff auf bestimmte Funktionen oder Daten eines anderen Dienstes (z. B. Google-Konto) zu gewähren – ohne vollständigen Zugriff auf das gesamte Konto.
Allgemeine Beschreibung
OAuth funktioniert nach dem Prinzip:
"Erlaube einer App, in deinem Namen etwas zu tun – ohne dass sie dein Passwort kennt."
Typischer Ablauf:
-
Ein Nutzer will z. B. eine App mit seinem Google-Konto verbinden.
-
Die App leitet den Nutzer zur Google-Anmeldeseite weiter.
-
Der Nutzer gibt dort seine Zugangsdaten ein – nicht in der App, sondern bei Google.
-
Google fragt, ob die App bestimmte Rechte bekommen darf (z. B. Zugriff auf Kontakte).
-
Wenn der Nutzer zustimmt, erhält die App ein Zugriffstoken – damit kann sie nur auf die genehmigten Daten zugreifen.
Dieses Prinzip schützt sensible Anmeldedaten und ermöglicht eine feingranulare Rechtevergabe.
Typische Ausprägungen
-
"Login mit Facebook/Google/Apple" auf Websites
-
Drittanbieterzugriff auf Cloud-Dienste, z. B. Zugriff auf Dropbox-Dateien durch ein Bearbeitungs-Tool
-
Smart-Home-Integrationen, etwa Zugriff von Alexa auf einen Spotify-Account
-
Single Sign-On (SSO): Einmal anmelden, mehrere Dienste nutzen
Empfehlungen
-
Zugriffsrechte prüfen: Nutzer sollten bei OAuth-Freigaben genau lesen, worauf eine App zugreifen will.
-
Verknüpfungen regelmäßig verwalten: Über Dienste wie Google oder Facebook kann man Apps, denen man Zugriff gewährt hat, jederzeit widerrufen.
-
Sichere Anbieter bevorzugen: Nur bekannten und seriösen Anwendungen OAuth-Zugriffe gewähren.
-
OAuth ≠ Authentifizierung: OAuth ist ein Autorisierungsprotokoll – für sichere Authentifizierung wird häufig zusätzlich OpenID Connect verwendet.
Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
In einer Welt mit vielen vernetzten Diensten und Plattformen ermöglicht OAuth sichere und benutzerfreundliche Datenfreigabe. Es schützt Benutzerkonten vor Missbrauch und ersetzt zunehmend das klassische Passwortmodell, das fehleranfällig und unsicher ist.
Zugleich wirft OAuth auch Fragen nach Datenschutz, Transparenz und Kontrolle auf – insbesondere wenn Nutzer nicht genau wissen, worauf sie Zugriff gewähren. Hier sind digitale Bildung und transparente Nutzerführung gefragt.
Zusammenfassung
OAuth ist ein sicheres und effizientes Autorisierungsprotokoll, das Drittdiensten begrenzten Zugriff auf Nutzerkonten ermöglicht – ohne dass Passwörter geteilt werden müssen. Es ist ein zentraler Bestandteil moderner Websicherheit und Datenverwaltung in der vernetzten digitalen Welt.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'OAuth' | |
'Benutzerverwaltung' | ■■■■■■■■■■ |
Im Kontext der Informationstechnologie und Computertechnik bezieht sich die Benutzerverwaltung auf den . . . Weiterlesen | |
'Einloggen' | ■■■■■■■■■■ |
Einloggen bezieht sich auf den Vorgang, bei dem ein Benutzer seine Anmeldeinformationen, wie Benutzernamen . . . Weiterlesen | |
'Privatanwender' | ■■■■■■■■■■ |
Privatanwender bezeichnet im Kontext von Information und Computer Einzelpersonen, die Technologie für . . . Weiterlesen | |
'Filetransfer' | ■■■■■■■■■■ |
Filetransfer im Information und Computer-Kontext bezieht sich auf den Prozess des Sendens oder Empfangens . . . Weiterlesen | |
'Internetdienst' | ■■■■■■■■■ |
Internetdienst bezeichnet eine Dienstleistung, die über das Internet bereitgestellt wird. Diese Dienste . . . Weiterlesen | |
'Internetplattform' | ■■■■■■■■ |
Internetplattform ist eine online basierte Dienstleistung oder Webseite, die es Benutzern ermöglicht, . . . Weiterlesen | |
'Webseiten und Webanwendungen' | ■■■■■■■■ |
Webseiten und Webanwendungen bezeichnen im Kontext von Information und Computer digitale Plattformen . . . Weiterlesen | |
'Verletzung der Privatsphäre' | ■■■■■■■■ |
Verletzung der Privatsphäre im Information und Computer-Kontext bezieht sich auf den unbefugten Zugriff, . . . Weiterlesen | |
'Synchronisierung' | ■■■■■■■ |
Synchronisierung bezieht sich im Bereich der Informationstechnologie und Computerwissenschaften auf den . . . Weiterlesen | |
'Zahlungsoptionen' | ■■■■■■■ |
Zahlungsoptionen im Kontext von Information und Computer beziehen sich auf die verschiedenen Methoden . . . Weiterlesen |