English: Database / Español: Base de Datos / Português: Base de Dados / Français: Base de Données / Italiano: Base di Dati
Eine Datenbank ist im IT-Kontext eine organisierte, strukturierte Sammlung von Daten, die digital gespeichert und verwaltet wird. Ihr primäres Ziel ist die effiziente Speicherung, Verwaltung und Abfrage großer Datenmengen, um deren Wiederauffindbarkeit, Integrität und Sicherheit zu gewährleisten. Sie bildet die zentrale Informationsbasis für nahezu alle modernen Softwareanwendungen, Websites und Unternehmenssysteme.
Allgemeine Beschreibung
Die Verwaltung der Datenbank erfolgt mithilfe eines Datenbankmanagementsystems (DBMS). Das DBMS ist die Software, die die Schnittstelle zwischen den Daten und den Anwendern bzw. Anwendungen bildet. Es stellt sicher, dass Daten konsistent, redundanzfrei und zugriffsgesichert gespeichert werden. Der Zugriff auf die Daten erfolgt meist über standardisierte Abfragesprachen wie SQL (Structured Query Language).
Arten und Anwendungsbereiche
Datenbanken werden nach ihrer Struktur und ihrem Anwendungszweck unterschieden:
-
Relationale Datenbanken (RDBMS):
-
Charakteristik: Die Daten werden in Tabellen gespeichert, die über Schlüssel (Keys) miteinander in Beziehung (Relation) stehen. Dies garantiert hohe Konsistenz und Integrität (ACID-Prinzipien).
-
Beispiele: MySQL, PostgreSQL, Oracle, SQL Server.
-
Anwendung: Buchhaltungssysteme, Warenwirtschaft (ERP), Kundenmanagement (CRM).
-
-
NoSQL-Datenbanken (Not only SQL):
-
Charakteristik: Ein Sammelbegriff für Datenbanken, die keine starre Tabellenstruktur verwenden. Sie sind flexibler und skalierbarer, ideal für unstrukturierte oder semi-strukturierte Daten.
-
Typen: Dokumentenorientiert (MongoDB), Schlüssel-Wert-Paare (Redis), Graphdatenbanken.
-
Anwendung: Echtzeit-Analysen, Big Data, Social Media (Nutzerprofile, Feeds).
-
-
Data Warehouses:
-
Charakteristik: Spezielle Datenbanken, die optimiert sind für Lesezugriffe und komplexe Analysen historischer Daten (Business Intelligence).
-
Ähnliche Begriffe
-
Datenbankmanagementsystem (DBMS): Die Software zur Verwaltung der Datenbank (z.B. MySQL).
-
Datenmodell: Die abstrakte Beschreibung der Datenstruktur und der Beziehungen zwischen ihnen.
-
Datenintegrität: Die Sicherstellung der Korrektheit und Vollständigkeit der Daten.
-
Abfragesprache (SQL): Die Sprache, die zur Kommunikation mit der Datenbank verwendet wird.
Typische Zusatzinformationen sind die Verknüpfungen zwischen den Tabellen bzw. Datensätzen.
Beispiel
Die Datenbank einer Universität könnte aus der Tabelle "Studenten" bestehen.
Diese Tabelle enthält für jeden Studenten einen Datensatz. Der Datensatz könnte aus folgenden Feldern bestehen
- Matrikelnummer (muss eindeutig sein)
- Vorname
- Nachname
- Immatrikuliert seit
Zusätzlich gäbe es eine Tabelle "Vorlesungen". Diese bestünde den Feldern
- Vorlesungsnummer
- Titel
Über eine Tabelle "Belegungen" mit den Feldern
- Belegungs.Id
- Matrikelnummer
- Vorlesungsnummer
und einer geeigneten Verknüpfung (Relation) können dann jeder Vorlesung alle Studenten, die diese belegt haben, zugeordnet und ggf. auch abgerufen werden. Ebenso ist es möglich, mit einer anderen Verknüpfung, alle Vorlesungen eines bestimmten Studenten abgerufen werden.
Der Vorteil solcher relationalen Datenbanken besteht darin, dass bei einer Änderung des Vorlesungstitels oder des Namens des Studenten nur ein Datensatz geändert werden muss und dennoch sofort in allen Verknüpfungen die Daten aktualisiert sind.
Artikel mit 'Datenbank' im Titel
- Datenbankadministrator: Datenbankadministrator (DBA) ist eine Fachkraft, die für die Verwaltung, Wartung und Sicherstellung der Leistungsfähigkeit, Integrität und Sicherheit von Datenbanksystemen verantwortlich ist
- Datenbankentwicklung: Datenbankentwicklung bezeichnet den Prozess des Entwurfs, der Erstellung und der Verwaltung von Datenbanken, die zur Speicherung, Organisation und Verwaltung von Daten verwendet werden
- Datenbankmanagement: Datenbankmanagement bezieht sich im Kontext der Informationstechnologie und Computer auf die systematische Verwaltung und Organisation von Daten in Datenbanken
- Datenbankmanagementsystem: Datenbankmanagementsystem (DBMS) ist eine Softwareanwendung, die für die Erstellung, Verwaltung und Nutzung von Datenbanken verantwortlich ist. Es ermöglicht Benutzern und Anwendungen, Daten effizient zu speichern, zu organisieren, zu . . .
- Datenbankverwaltung: Datenbankverwaltung bezeichnet im Informationstechnologie- und Computer-Kontext die Organisation, Steuerung und Pflege von Datenbanken, um Daten effizient zu speichern, zu verwalten und abzurufen
- Umweltdatenbank: Umweltdatenbank im Kontext von Information und Computern bezeichnet ein spezialisiertes Informationssystem zur Sammlung, Speicherung, Verarbeitung und Bereitstellung von Daten, die sich auf die Umwelt beziehen
Weblinks
- industrie-lexikon.de: 'Datenbank' im industrie-lexikon.de
- allerwelt-lexikon.de: 'Datenbank' im allerwelt-lexikon.de
- umweltdatenbank.de: 'Datenbank' im Lexikon der umweltdatenbank.de
- psychology-lexicon.com: 'Database' im psychology-lexicon.com (Englisch)
- travel-glossary.com: 'Database' im travel-glossary.com (Englisch)
- fashion-glossary.com: 'Database' im fashion-glossary.com (Englisch)
- kriminal-lexikon.de: 'Datenbank' im kriminal-lexikon.de
Zusammenfassung
Eine Datenbank ist eine strukturierte, digitale Datensammlung, die von einem Datenbankmanagementsystem (DBMS) verwaltet wird. Sie dient der effizienten Speicherung und Abfrage von Informationen und ist in relationale (Tabellen) und NoSQL-Systeme unterteilt. Ihre zentrale Funktion ist die Organisation und Sicherung von Daten als Grundlage für IT-Anwendungen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Datenbank' |
|
| 'Datenbankverwaltung' | ■■■■■■■■■■ |
| Datenbankverwaltung bezeichnet im Informationstechnologie und Computer-Kontext die Organisation, Steuerung . . . Weiterlesen | |
| 'Datenbankmanagementsystem' | ■■■■■■■■■■ |
| Datenbankmanagementsystem (DBMS) ist eine Softwareanwendung, die für die Erstellung, Verwaltung und . . . Weiterlesen | |
| 'Datenorganisation' | ■■■■■ |
| Datenorganisation im Information, Computer Kontext bezieht sich auf die strukturierte und systematische . . . Weiterlesen | |
| 'Relation' | ■■■■ |
| Relation ist ein grundlegendes Konzept in der Informatik und bezieht sich auf eine strukturierte Menge . . . Weiterlesen | |
| 'Datenbankentwicklung' | ■■■■ |
| Datenbankentwicklung bezeichnet den Prozess des Entwurfs, der Erstellung und der Verwaltung von Datenbanken, . . . Weiterlesen | |
| 'Datenverwaltung' | ■■■ |
| Datenverwaltung bezieht sich auf den Prozess der Erfassung, Speicherung, Organisation, Pflege und Nutzung . . . Weiterlesen | |
| 'Datenmodellierung' | ■■■ |
| Datenmodellierung bezeichnet im Kontext von Information und Computern den Prozess der Erstellung abstrakter . . . Weiterlesen | |
| 'Datenmanagement' | ■■ |
| Datenmanagement bezeichnet im Informationstechnologie und Computer-Kontext die strategische Organisation, . . . Weiterlesen | |
| 'Datenquelle' | ■ |
| Datenquelle ist ein Ort oder Ursprung, aus dem Daten stammen. Im Kontext von Information und Computer . . . Weiterlesen | |
| 'Datenbank' auf allerwelt-lexikon.de | ■ |
| Datenbank ist eine organisierte Sammlung strukturierter Informationen oder Daten, die typischerweise . . . Weiterlesen | |