Ein Speicher (v. lat.: spicarium Getreidespeicher, aus spica Ähre), je nach Zusammenhang auch Lager, Depot, Ablage, Puffer, Vorrat oder Reserve genannt, ist ein Ort oder eine Einrichtung zum Einlagern von materiellen oder immateriellen Objekten.

Im Informationstechnologie- und Computer-Kontext bezieht sich der Begriff "Speicherung" auf die Aufbewahrung von Daten und Informationen auf einem Speichermedium, das dazu dient, sie später abrufen zu können. Hier sind einige Beispiele für Speichermedien und deren Verwendung:

  1. Festplatten: Eine der gebräuchlichsten Formen der Speicherung von Daten in einem Computer. Sie werden in der Regel als primärer Speicher verwendet und dienen zur Aufbewahrung von Betriebssystemen, Programmen und Dateien.

  2. Flash-Speicher: Eine Art von Halbleiterspeicher, die in der Regel in mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets und USB-Sticks verwendet werden. Sie sind schnell und langlebig und können auch als Speichererweiterung für Computer verwendet werden.

  3. CD, DVD und Blu-ray: Optische Speichermedien, die zum Speichern von Musik, Filmen und anderen Dateien verwendet werden. Sie sind zwar nicht so schnell oder langlebig wie Festplatten oder Flash-Speicher, aber sie sind nützlich für die Archivierung von Daten und die Übertragung von Daten zwischen Computern.

  4. Cloud-Speicher: Ein Speicherdienst, bei dem Daten auf einem entfernten Server gespeichert werden, auf den von jedem Gerät mit Internetzugang zugegriffen werden kann. Cloud-Speicher ist eine bequeme Möglichkeit, Daten zu sichern und von überall darauf zuzugreifen.

Ähnliche Konzepte und Technologien zur Speicherung von Daten und Informationen sind:

  1. Datensicherung: Eine Methode zur Erstellung von Kopien von Daten und Dateien, um sie im Falle eines Datenverlusts oder einer Beschädigung wiederherzustellen.

  2. Datenarchivierung: Eine Methode zur Speicherung von Daten und Informationen, die nicht regelmäßig benötigt werden, aber dennoch aufbewahrt werden müssen, wie beispielsweise Steuerunterlagen oder alte E-Mails.

  3. Datenkomprimierung: Eine Technik zur Verringerung der Größe von Dateien und Daten, um Speicherplatz zu sparen und die Übertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen.

  4. Deduplizierung: Eine Technologie zur Identifizierung und Entfernung von Duplikaten von Daten, um den Speicherplatzbedarf zu reduzieren.

  5. Verschlüsselung: Eine Methode zur Sicherung von Daten durch Umwandlung von Informationen in eine verschlüsselte Form, die nur von autorisierten Personen entschlüsselt werden kann.

 

Ähnliche Artikel

Datenträger ■■■■■■■■■■
Ein Datenspeicher, Datenträger oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise . . . Weiterlesen
Speicherplatz ■■■■■■
Die Speicherplatz bezeichnet die maximale Datenmenge, die in einer Datenstruktur oder in einem Datenspeicher . . . Weiterlesen
Wörterbuch auf allerwelt-lexikon.de■■■
Ein Wörterbuch ist eine Zusammenstellung von Stichworten, die nach bestimmten Kriterien (meist mit alphabetischer . . . Weiterlesen
Host ■■■
Der Begriff "Host" bezieht sich auf einen Computer oder ein Gerät, das Dienste, Ressourcen oder Informationen . . . Weiterlesen
RAID ■■
RAID ist die Abkürzung von "Redundant Array of Inexpensive Disks" oder "Redundant Array of Independent . . . Weiterlesen
Austausch ■■
Ein Austausch ist eine rechtswirksame gegenseitige Übertragung von Waren, Dienstleistungen und/oder . . . Weiterlesen
Datenaustausch ■■
Der Datenaustausch ist ein zentrales Konzept in der Informationstechnologie (IT) und bezieht sich auf . . . Weiterlesen
Interaktion ■■
Interaktion bezeichnet das wechselseitige Einwirken von Akteuren oder Systemen und ist eng verknüpft . . . Weiterlesen
IT-Grundschutzhandbuch ■■
Das IT-Grundschutzhandbuch ist ein breit anerkanntes Security-Regelwerk des; - - BSI Es enthält . . . Weiterlesen
Einheit ■■
Der Begriff Einheit steht für eine Maßeinheit in der Physik und als Begriff für organisatorische . . . Weiterlesen