Neue Technologien, die ein erhebliches Umdenken beim Verbraucher/Anwender erfordern, müssen bei ihrer Einführung sorgfältig geplant werden. 
Wie bei fast jeder neuen Idee, Technologie oder Erfindungen ist folgendes zu beobachten:

  1. Einige sind dagegen und um das plastisch darzulegen, erfinden sie einige negative Auswirkungen und argumentieren dann speziell gegen diese (erfundenen) Auswirkungen.
  2. Jede Änderung, die neues Denken erfordert, wird erstmal "angekündigt", allein um so die Reaktionen zu testen. Von einer Einführung ist man weit entfernt.
  3. Bei den meisten Änderungen gibt es immer noch die Option, mit dem "alten" weiterzumachen. Es gibt immer welche, die sich nicht umstellen müssen, wollen oder können.
  4. Wirklich gewichtige Änderungen werden erstmal in einem Testgebiet ausprobiert. Meist ist man nicht dabei.
  5. Kommt dann die Änderung gibt es eine Einführungsphase, wo alle mit Umstellungsschwierigkeiten großzügig behandelt werden. Und wer sich nicht umstellen will, kann vorerst beim alten bleiben.
  6. Es schließt sich eine Phase an, in der die mitmachenden Anwender besondere Vergünstigungen bekommen, sofern die neue Technologie nicht allein schon erheblich günstiger auch für den Nutzer ist.
  7. Irgendwann, wenn nur noch eine Minderheit die alte Variante benutzt, wird diese entweder mit höheren Kosten belegt oder ihre Anwendung wird umständlicher.
  8. Schlussendlich wird dann die alte Variante nicht mehr angeboten. 

Insgesamt können Jahre oder sogar Jahrzehnte vergehen, bis die alte Technologie abgelöst wird.

Beispiele

Beispiele aus der Vergangenheit

Diese Technologien wurden bereits abgelöst und ersetzt.

  • Pferdekutschen
  • Briefe aus Papier
  • Gedruckte Informationen (Landkarten, Stadtpläne, Telefonbücher, Wörterbücher, Lexika)
  • Telefone mit Schnur

Mögliche Beispiele in der Zukunft

Diese Technologien werden möglicherweise in der Zukunft ersetzt werden.

  • Massentransport (Hunderte von Fahrgästen mit gleichem Ziel, Notwendigkeit zum Umsteigen, regulärer Fahrplan)
  • Autos mit Lenkrad
  • Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
  • Kraftwerke, die auf nicht-regenerativen Energieformen (Kohle, Gas, Uran, Plutonium) basieren
  • Fax

 



Buchliste: Koinvestor

Ähnliche Artikel

Elektrizität auf umweltdatenbank.de■■■
- Elektrizität : Strom kommt aus der Steckdose! Das ist im Prinzip richtig, aber irgendwie muss der . . . Weiterlesen
Sekundärenergie auf umweltdatenbank.de■■■
Sekundärenergie entsteht durch Umwandlung und unter Energieverlust aus Primärenergie. Es handelt sich . . . Weiterlesen
Energieversorgung auf umweltdatenbank.de■■■
Mit Energieversorgung wird in Wirtschaft und Technik die Belieferung von Verbrauchern mit Nutzenergie . . . Weiterlesen
Energiewende auf umweltdatenbank.de■■■
Als Energiewende wird eine grundsätzliche politische Entscheidung bezeichnet, die zur Verwendung neuer . . . Weiterlesen
Erneuerbare Energie auf umweltdatenbank.de■■■
Erneuerbare Energien werden auch als regenerative Energien bezeichnet und stammen aus den Energiequellen, . . . Weiterlesen
End-of-pipe-Technologie auf umweltdatenbank.de■■■
Die End-of-pipe-Technologie ist eine technische Umweltschutzmaßnahme am Ende eines Prozesses, die durch . . . Weiterlesen
Bioenergie auf umweltdatenbank.de■■
Bioenergie ist die Energie, die aus Biomasse gewonnen werden kann. Man kann zB. Stroh und Holzreste . . . Weiterlesen
Ressource auf umweltdatenbank.de■■
- In einem Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Ressource" auf natürliche oder menschengemachte Materialien . . . Weiterlesen
Bruttoinlandsprodukt auf umweltdatenbank.de■■
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der in Geldeinheiten ausgedrückte Wert aller Güter und Dienstleistungen, . . . Weiterlesen
CO2-Minderung auf umweltdatenbank.de■■
- CO2-Minderung : Die CO2-Minderung ist die von einer Solaranlage vermiedene Menge an Kohlenstoffdioxid . . . Weiterlesen