Das Betriebssystem bildet die Schnittstelle zwischen Programmen und Computer-Hardware.

Beschreibung

Ein Betriebssystem im Informationstechnologie- und Computerkontext ist eine grundlegende Software, die die Interaktion zwischen Hardwarekomponenten und Anwendungsprogrammen auf einem Computer koordiniert und verwaltet. Es bietet eine Plattform für die Ausführung von Anwendungen, indem es Ressourcen wie Prozessorzeit, Speicher und Peripheriegeräte verwaltet. Das Betriebssystem ermöglicht es Benutzern, Dateien zu erstellen, zu organisieren und zu bearbeiten, sowie verschiedene Funktionen wie Drucken, Netzwerkzugriff und Sicherheitskontrolle bereitzustellen. Beispiele für Betriebssysteme sind Windows, macOS, Linux und Android.

Ohne Betriebssystem (oft auch als OS, vom englischen operating System abgekürzt) können Computer nicht existieren. Das Betriebssystem wird gleich nach dem Starten durch das "Booten" geladen.

Das Betriebssystem stellt die Schnittstelle zwischen Programmen und der Hardware dar, wobei sich zwischen Betriebssystem und Hardware meist noch das BIOS befindet.

Die hauptsächliche Aufgabe von Betriebssystemen ist grundsätzlich das Verwalten von Speicher jeglicher Art: Hauptspeicher, Speicher auf Datenträgern (Diskette, Festplatte, CD-ROM, DVD, usw.).

Vom Betriebssystem werden dafür Grundfunktionen der Dateibehandlung bereitgestellt, wie Kopieren und Löschen von Dateien sowie das Ausführen von Programmen. Die Dateien sind dabei meist in Verzeichnissen geordnet.

Inzwischen stellen Betriebssysteme schon eine Grundausstattung an Programmen bereit, wie einen Internet Browser, Text-Editor, Bildbetrachtungs-Programm, etc.

Am verbreitetsten ist Windows, Unix, Linux, Android, ChromeOS und viele mehr.

Auf Apple Computern ist hauptsächlich Mac OS X verbreitet, jedoch funktioniert auch auf diesen System Linux (in einer speziellen Version).

Risiken

  • Sicherheitslücken und Schwachstellen, die zu Hackerangriffen und Datenverlust führen können
  • Kompatibilitätsprobleme mit Hardwaregeräten oder Anwendungsprogrammen
  • Fehlfunktionen oder Abstürze, die zu Datenverlust oder Systemausfällen führen können
  • Datenschutzrisiken durch unautorisierten Zugriff auf gespeicherte Daten oder persönliche Informationen

Beispiele

  • Windows 10 ist ein weit verbreitetes Betriebssystem für PCs und Laptops.
  • macOS wird auf Apple-Computern wie dem MacBook und dem iMac verwendet.
  • Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, das auf verschiedenen Geräten und Servern eingesetzt wird.
  • Android ist ein Betriebssystem für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets.

Beispielsätze

  • Das Betriebssystem verwaltet die Hardwareressourcen des Computers.
  • Die Installation neuer Software erfordert Administratorrechte im Betriebssystem.
  • Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen erfolgt über das Betriebssystem.
  • Der Benutzer öffnete das Anwendungsprogramm über das Betriebssystem.
  • Die Sicherheitsupdates wurden automatisch vom Betriebssystem heruntergeladen und installiert.

Wortherkunft

Der Begriff "Betriebssystem" stammt aus dem Deutschen und bezieht sich auf das System, das den Betrieb eines Computers oder einer Maschine ermöglicht. Er wurde erstmals in den frühen Jahren der Computerentwicklung geprägt, als Software benötigt wurde, um die Hardwarekomponenten eines Computers zu steuern und zu koordinieren.

Artikel mit 'Betriebssystem' im Titel

  • Betriebssystemerweiterung: Betriebssystemerweiterung bezeichnet Softwarekomponenten, die die Funktionalität eines bestehenden Betriebssystems ergänzen oder erweitern. Diese Erweiterungen ermöglichen es, zusätzliche Funktionen zu integrieren oder die Leistung . . .

Zusammenfassung

Ein Betriebssystem im Informationstechnologie- und Computerkontext ist eine grundlegende Software, die die Interaktion zwischen Hardwarekomponenten und Anwendungsprogrammen auf einem Computer koordiniert und verwaltet. Es bietet eine Plattform für die Ausführung von Anwendungen, indem es Ressourcen wie Prozessorzeit, Speicher und Peripheriegeräte verwaltet. Trotz seiner grundlegenden Bedeutung birgt das Betriebssystem Risiken wie Sicherheitslücken, Kompatibilitätsprobleme und Datenschutzrisiken.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Betriebssystem'

'Systemkonfiguration' ■■■■■■■■■■
Systemkonfiguration bezieht sich auf die Einstellung und Anpassung von Hardware und Software in einem . . . Weiterlesen
'Softwareanwendung' ■■■■■■■■■■
Als Softwareanwendung (auch Anwendungsprogramm, kurz Anwendung oder Applikation englisch application . . . Weiterlesen
'Systemprogramm' ■■■■■■■■■■
Systemprogramm bezeichnet im Information und Computer-Kontext eine Software, die die grundlegende Funktionsweise . . . Weiterlesen
'Dateimanager' ■■■■■■■■■
Dateimanager ist eine Softwareanwendung, die Benutzern die Möglichkeit bietet, Dateien und Ordner auf . . . Weiterlesen
'Startvorgang' ■■■■■■■■■
Startvorgang bezeichnet im Information und Computer-Kontext den Prozess, bei dem ein Computer oder ein . . . Weiterlesen
'Command' ■■■■■■■■
Command im Information, Computer Kontext ist eine Anweisung oder ein Satz von Anweisungen, die einem . . . Weiterlesen
'Speichereinheit' ■■■■■■■■
Speichereinheit bezeichnet im Information und Computer-Kontext die Menge an Speicherplatz oder die physische . . . Weiterlesen
'Markt' ■■■■■■■
Im Informationstechnologie und Computerverständnis bezieht sich der Begriff \"Markt\" auf den Bereich . . . Weiterlesen
'Sicherheitslücke' ■■■■■■■
Eine Sicherheitslücke im Informationstechnologie und Computerkontext bezieht sich auf eine Schwachstelle . . . Weiterlesen
'Firefox' ■■■■■■■
Firefox ist ein weit verbreiteter und bekannter Webbrowser im Bereich der Informationstechnologie und . . . Weiterlesen