English: Arcor / Español: Arcor / Português: Arcor / Français: Arcor / Italiano: Arcor

Arcor bezeichnet im IT-Kontext einen ehemaligen deutschen Telekommunikationsanbieter, der eine breite Palette von Diensten für Privat- und Geschäftskunden anbot. Ursprünglich als Joint Venture gegründet, spielte Arcor eine wichtige Rolle bei der Deregulierung des deutschen Telekommunikationsmarktes, bevor es vollständig von Vodafone übernommen wurde.

Allgemeine Beschreibung

Arcor wurde 1996 als Joint Venture zwischen Mannesmann Arcor, der Deutschen Bahn und der Deutschen Bank gegründet, um als Wettbewerber zur Deutschen Telekom aufzutreten. Das Unternehmen baute eine eigene Telekommunikationsinfrastruktur auf, die sowohl Festnetz- als auch Internetdienste umfasste. Arcor war bekannt für seine Bemühungen, den Markt zu öffnen und alternative Angebote zu etablieren.

Wesentliche Merkmale und Dienste von Arcor waren:

  • Festnetztelefonie: Bereitstellung von Telefonanschlüssen und Gesprächsminuten.

  • Internetzugang: Angebot von DSL- und später VDSL-Anschlüssen für Privat- und Geschäftskunden.

  • Datennetze: Aufbau und Betrieb von Datennetzen für Unternehmen.

  • E-Mail-Dienste: Bereitstellung von E-Mail-Postfächern für Kunden.

  • Kundenorientierung: Versuch, sich durch flexible Tarife und Kundenservice von der etablierten Konkurrenz abzuheben.

Historische Entwicklung und Bedeutung

Die Geschichte von Arcor ist eng mit der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes verbunden:

  • Gründung und Wachstum: Arcor wuchs schnell und etablierte sich als zweitgrößter Festnetzanbieter in Deutschland.

  • Übernahmen: Nach der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone im Jahr 2000 wurde Vodafone zum Mehrheitseigentümer von Arcor. Im Jahr 2008 übernahm Vodafone Arcor vollständig.

  • Integration in Vodafone: Nach der vollständigen Übernahme wurden die Arcor-Produkte und -Dienste schrittweise in das Portfolio von Vodafone integriert und die Marke Arcor wurde nach und nach eingestellt. Viele ehemalige Arcor-Kunden sind heute Vodafone-Kunden.

Arcor trug maßgeblich dazu bei, den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt zu beleben und die Preise für Festnetz- und Internetdienste zu senken.

Ehemalige Anwendungsbereiche

Arcor bot seine Dienste in folgenden Bereichen an:

  • Privatkunden: DSL-Internetzugang, Telefonie, E-Mail.

  • Geschäftskunden: VPN-Lösungen, Standortvernetzung, Internetzugang, Telefonanlagen.

Bekannte Beispiele

  • Arcor DSL: Ein weit verbreiteter Internetzugangsdienst, der eine Alternative zu den Angeboten der Deutschen Telekom darstellte.

  • Arcor-E-Mail-Adressen: Viele Nutzer hatten E-Mail-Adressen mit der Endung @arcor.de, die auch nach der Übernahme durch Vodafone noch lange Zeit nutzbar blieben.

  • Arcor-Telefonanschlüsse: Festnetzanschlüsse, die oft in Kombination mit Internetdiensten angeboten wurden.

Risiken und Herausforderungen (aus historischer Sicht)

Aus heutiger Sicht können die Herausforderungen, denen sich Arcor stellte, wie folgt zusammengefasst werden:

  • Intensiver Wettbewerb: Der deutsche Telekommunikationsmarkt war und ist stark umkämpft, mit vielen großen Anbietern.

  • Infrastrukturkosten: Der Aufbau und die Wartung einer eigenen Netzinfrastruktur waren sehr kostspielig.

  • Technologischer Wandel: Die schnelle Entwicklung von Internettechnologien (z.B. von DSL zu Glasfaser) erforderte kontinuierliche Investitionen.

  • Integration nach Übernahme: Die vollständige Integration in einen Großkonzern wie Vodafone war eine komplexe Aufgabe, die zum Verschwinden der Marke Arcor führte.

Beispiel-Sätze

  • Früher hatte ich meinen Internetanschluss bei Arcor, bevor sie von Vodafone übernommen wurden.

  • Viele Leute nutzten die E-Mail-Dienste von Arcor noch lange nach dem Ende der Marke.

  • Arcor spielte eine wichtige Rolle bei der Einführung von DSL in Deutschland.

  • Die Arcor-Infrastruktur war ein wichtiger Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit im Telekommunikationsmarkt.

  • Manche alten Arcor-Verträge wurden automatisch auf Vodafone-Tarife umgestellt.

Ähnliche Begriffe

  • Telekommunikationsanbieter: Unternehmen, die Kommunikationsdienste anbieten.

  • Internet Service Provider (ISP): Unternehmen, die Internetzugang bereitstellen.

  • Festnetzanbieter: Unternehmen, die Telefonie über das Festnetz anbieten.

  • Vodafone: Der Konzern, der Arcor vollständig übernommen hat.

  • Deutsche Telekom: Der größte Wettbewerber von Arcor auf dem deutschen Markt.

Zusammenfassung

Arcor war ein bedeutender deutscher Telekommunikationsanbieter, der maßgeblich zur Deregulierung des Marktes beitrug, indem er alternative Festnetz- und Internetdienste anbot. Nach seiner vollständigen Übernahme durch Vodafone im Jahr 2008 wurden die Arcor-Dienste in das Vodafone-Portfolio integriert. Arcor steht heute als Beispiel für einen ehemaligen Hauptakteur im deutschen Telekommunikationsmarkt, dessen Erbe in der heutigen Vodafone-Infrastruktur und -Kundenbasis weiterlebt.

--