Der Morsecode war eine der ersten Codes,, der zur Übertragung von Daten (Texten) diente. Dabei wurde jedem Buchstaben ein Morsezeichen zugeordnet, die zusammen das Morsealphabet bildeten.

Diese Zeichen werden mit einer Morsetaste übertragen. Die gesamte Technik wird als Morsetelegraphie bezeichnet.

Die Übertragung kommt mit insgesamt 3 Symbolen aus. 

  • ein kurzer Ton, oft schriftlich dargestellt durch einen Punkt und lautmalerisch durch "tüt", gesprochen "Dit"
  • ein langer Ton, oft schriftlich dargestellt durch einen Strich und lautmalerisch durch "tüüüt", gesprochen "Dah"
  • eine Pause, oft schriftlich dargestellt durch ein Leerzeichen und lautmalerisch und gesprochen durch eine Sprechpause

Ein Morsezeichen selbst besteht nur aus zwei Zeichen, dem kurzen und langen Ton.

Die Pause dient zur Trennung von Morsezeichen. Genauer gesagt handelt es sich bei der Pause um eine "lange Pause". Es ist offensichtlich, dass auf ein Ton nicht unmittelbar ein weiterer Ton folgen kann. Zwischen allen Tönen ist stets eine kurze Pause.

Die Übertragungsgeschwindigkeit hängt von der Übertragungstechnik und den Fähigkeiten der beteiligten Personen ab.

  • Sehr gute Funker schaffen mit Telegraphietechnik ca. 100 Buchstaben pro Minute
  • Wird statt eines Telegraphen eine Morselampe verwendet, muss das Nachglühen der Lampe und die Trägheit des menschlichen Auges berücksichtigt werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit sinkt rapide.

Um die Übertragungsdauer kurz zu halten, wurden häufig vorkommene Buchstaben mit kurzen Codes versehen. Wie wir aus den Binärcode wissen, können Buchstaben und Ziffern durch 6 bit kodiert werden. Durch diese Technik der unterschiedlichen Codelänge ist die durchschnittlich angewendete Codelänge bei normalen (englischen ) Texten um einiges kürzer als die theoretischen 6 Bit.

Heutzutage (2014) wird der Morsecode kaum noch verwendet. Aber auch Nichtfunker kennen Signale, manchmal ohne zu wissen, dass es Morsesignale sind

  • SOS (...---...) anders als alle anderen Zeichen, wird SOS ohne Pause zwischen den Zeichen gesendet
  • SMS (... -- ...) Signal auf Nokia-Telefonen beim Erhalt einer SMS
  • HEUTE (.... . ..- - .) eingebettet in die Eröffnungsmelodie der ZDF-Sendung "heute"
  • V (...-) wurde von der BBC während des Zweiten Weltkriegs zu Beginn der Nachrichten gesendet und steht für "Victory". Beethovens Fünfte tatatataaa) beginnt so ähnlich, das ist aber Zufall. 
  • A (,_) Das A steht für Amt und war bis 1979 als Wählton im Telefon hörbar.

 

Ähnliche Artikel

Code auf finanzen-lexikon.de■■■■
Ein Code (Kode) ist eine Methode zum Umwandeln einer Nachricht, so dass sie vom Empfänger verstanden . . . Weiterlesen
Einheit ■■
Der Begriff Einheit steht für eine Maßeinheit in der Physik und als Begriff für organisatorische . . . Weiterlesen
Laden ■■
Das Laden ist ein Vorgang, bei dem auf dem Datenträger gespeicherte Daten in den Arbeitsspeicher transportiert . . . Weiterlesen
Weblink ■■
Ein Weblink, auch Hyperlink genannt, ist eine Referenz auf eine Webseite oder eine andere Ressource, . . . Weiterlesen
Code auf allerwelt-lexikon.de■■■■
Ein Code ist im engeren Sinn die komprimierte oder verschlüsselte Darstellung einer Information; - Beispielsweise . . . Weiterlesen
Text ■■
Text (von lateinisch texere: weben/flechten) bezeichnet im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch eine . . . Weiterlesen
Gütezeichen auf industrie-lexikon.de■■
Das Gütezeichen ist ein Siegel, Zeichen oder Symbol, welches eine bestimmte Menge von zugesicherten . . . Weiterlesen
QAM ■■
QAM ist die Abkürzung für die Quadrature Amplitude Modulation (Quadratur-Amplitudenmodulation); - . . . Weiterlesen
Kontrollbit
Das Kontrollbit, auch Paritäts-Bit, ist ein spezielles Bit eines Datensatzes, das bei einer Datenübertragung . . . Weiterlesen