Ein Captcha soll Webseiten vor automatisierten Programmen (Bots) schützen, die sich als menschliche Benutzer ausgeben.

Dabei wird von der Webseite eine für Menschen einfache Aufgabe gestellt, die für Software jedoch schwer zu lösen ist. Anfangs waren es verzerrte Zeichenfolgen, die vom Benutzer in ein Eingabefeld eingegeben werden mussten.

Mittlerweile werden die Methoden immer ausgefeilter. Google benutzt seit einiger Zeit einen versteckten Captcha, bei dem die Mausbewegungen analysiert werden und im Zweifel Bilder gezeigt werden, auf denen Verkehrszeichen, Tiere, etc. erkannt werden müssen.

Ähnliche Artikel

Video ■■■
Im Informationstechnologie-- und Computerkontext bezieht sich das Wort "Video" in der Regel auf digitale . . . Weiterlesen
Softwareanwendung ■■■
 ; - Als Softwareanwendung (auch Anwendungsprogramm, kurz Anwendung oder Applikation; englisch application . . . Weiterlesen
Webserver ■■■
Der Webserver ist ein spezieller Rechner mit Internetzugang, auf dem die Daten (Dokumente, Bilder, Webseiten) . . . Weiterlesen
Ausgabe ■■■
Im Informationstechnologie- und Computerverständnis bezieht sich der Begriff "Ausgabe" auf den Prozess . . . Weiterlesen
Site ■■■
Eine Site (Englisch für "Platz" oder "Stelle") ist zunächst ein Ort, an dem etwas geschieht oder angeboten . . . Weiterlesen
Client ■■■
- Ein Client (deutsch "Kunde") bezeichnet ein Computerprogramm, das auf dem Rechner des Nutzers ausgeführt . . . Weiterlesen
Klick ■■■
Im Informationstechnologie- und Computerkontext bezieht sich der Begriff "Klick" normalerweise auf die . . . Weiterlesen
Suchmaschinenoptimierung ■■■
Suchmaschinenoptimierung – englisch search engine optimization (SEO) – bezeichnet Maßnahmen, die . . . Weiterlesen
Weblink ■■■
Ein Weblink, auch Hyperlink genannt, ist eine Referenz auf eine Webseite oder eine andere Ressource, . . . Weiterlesen
Oberfläche ■■■
Die Oberfläche ist die Begrenzung eines dreidimensionalen geometrischen Körpers; - - Im Informationstechnologie- . . . Weiterlesen