Die Fehlererkennung besteht aus Verfahren und Maßnahmen, die es erlauben, Fehler in digitalen Informationen zu erkennen. Oft wird nach der Fehlererkennung noch eine Fehlerkorrektur angeschlossen.

Zur Fehlererkennung werden der eigentlichen Information weitere Bits (Redundanzen) hinzugefügt. 

Die ersten Prüfbits im digitalen Zeitalter waren

  • das Paritybit. Es wurde jedem Zeichen so hinzugefügt, dass die Gesamtzahl aller Einsen im Zeichen immer ungrade (seltener auch gerade) war.
  • das CRC (Cyclyc Redundancy Check), ein 16-Bit-Wert, der aus allen Zeichen eines Datenblocks (z.B. dem Sektor einer Festplatte) gebildet wurde

Die einfache Fehlerkorrektur besteht darin, das fehlerhafte Zeichen/den fehlerhaften Block zu wiederholen.

 

Ähnliche Artikel

Code auf finanzen-lexikon.de■■■■
Ein Code (Kode) ist eine Methode zum Umwandeln einer Nachricht, so dass sie vom Empfänger verstanden . . . Weiterlesen
Einheit ■■
Der Begriff Einheit steht für eine Maßeinheit in der Physik und als Begriff für organisatorische . . . Weiterlesen
ASCII ■■
ASCII (Gesprochen ASKI) ist die Abkürzung für "American Standard Code for Information Interchange". . . . Weiterlesen
IP-Adresse ■■
Die IP-Adresse ist eine eindeutige numerische Kennung/Adresse eines Computers in Computernetzwerken . . . Weiterlesen
Morsecode ■■
Der Morsecode war eine der ersten Codes, der zur Übertragung von Daten (Texten) diente. Dabei wurde . . . Weiterlesen
Bit Torrent auf allerwelt-lexikon.de
Bit Torrent ist ein in Python geschriebenes Filesharing-Programm, das besonders für große Dateien (mehr . . . Weiterlesen