Die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) ist eine Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behinderten­gleichstellungs­gesetz.

Dabei macht die BITV keine Vorgaben zur Technik. Alle Komponenten des Anwendungsbereich (Server, Router, Netzwerkarchitekturen und Protokolle, Betriebssysteme usw.) der Verordnung müssen sich bei der Darstellung von Informationen an den Möglichkeiten und Fähigkeiten der Benutzer zur Aufnahme der Informationen orientieren.

Ähnliche Artikel

Oberfläche ■■■
Die Oberfläche ist die Begrenzung eines dreidimensionalen geometrischen Körpers; - - Im Informationstechnologie- . . . Weiterlesen
Benutzeroberfläche ■■■
 ; - Benutzeroberfläche steht für die auf dem Bildschirm eines Computers sichtbare Darstellung eines . . . Weiterlesen
Interface ■■■
Die Schnittstelle oder das Interface ist der Teil eines Systems, welcher der Kommunikation dient; - . . . Weiterlesen
User ■■■
Der englische Begriff User (deutsch Anwender, Verwender, Benutzer) ist in der elektronischen Datenverarbeitung . . . Weiterlesen
Speicher ■■■
Im Kontext der Informationstechnologie und des Computers bezieht sich das Wort "Speicher" normalerweise . . . Weiterlesen
Markt ■■■
Im Informationstechnologie- und Computerverständnis bezieht sich der Begriff "Markt" auf den Bereich . . . Weiterlesen
Client ■■■
- Ein Client (deutsch "Kunde") bezeichnet ein Computerprogramm, das auf dem Rechner des Nutzers ausgeführt . . . Weiterlesen
Informationstechnik ■■■
Informationstechnik (kurz IT, häufig englische Aussprache Ei-Tie) ist ein Oberbegriff für die Informations- . . . Weiterlesen
Informationstechnologie ■■■
Informationstechnik (kurz IT) ist ein Oberbegriff für die Informations- und Datenverarbeitung sowie . . . Weiterlesen
Modul ■■■
Im Kontext von Information und Computern bezieht sich das Wort "Modul" auf eine unabhängige, wiederverwendbare . . . Weiterlesen