Die einzelnen Druckverfahren werden nach der Art ihrer Druckformen klassifiziert. Dabei wird grundsätzlich zwischen vier Hauptverfahren unterschieden: Hochdruck, Flachdruck, Tiefdruck, Durchdruck (Siebdruck).

Durch sogenannte Druckformen werden die Vorlagen mittels Farbe auf das Papier (oder sonstigen Bedruckstoff) übertragen.

Im Information und Computer Kontext bezieht sich das Wort "Druckverfahren" auf die verschiedenen Methoden zur Herstellung von gedruckten Materialien, wie z.B. Büchern, Zeitschriften, Plakaten und Broschüren. Die Wahl des Druckverfahrens hängt von der Art des Drucks, dem benötigten Volumen und der Qualität des Endprodukts ab.

Hier sind einige Beispiele für Druckverfahren:

  1. Offset-Druck: Dies ist das gebräuchlichste Druckverfahren für eine Vielzahl von Materialien, einschließlich Büchern, Zeitschriften und Katalogen. Dabei werden die Farben separat auf spezielles Papier gedruckt und dann zusammengefügt, um das endgültige Bild zu erzeugen.

  2. Digitaldruck: Ein schnelles und kostengünstiges Verfahren, das für kleine Auflagen und Personalisierungen von Materialien wie Visitenkarten und Flyern geeignet ist. Hierbei wird das Bild direkt von einem Computer auf das Papier gedruckt.

  3. Siebdruck: Ein Verfahren, bei dem die Tinte durch ein feinmaschiges Sieb auf das Papier aufgetragen wird. Es wird oft für Poster und Kleidungsstücke verwendet.

  4. Tiefdruck: Ein Verfahren, bei dem das Bild in eine Druckplatte eingeätzt wird, welche dann auf das Papier gedruckt wird. Es wird für hochwertige Drucksachen wie Kunstdrucke und Kataloge verwendet.

Zusätzlich gibt es noch weitere Verfahren wie Flexodruck, Gravurdruck und Buchdruck, die für spezielle Anforderungen und Materialien verwendet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Druckverfahren Vor- und Nachteile hat und dass die Wahl des Verfahrens von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der Menge, der Qualität und dem verfügbaren Budget.

 

Ähnliche Artikel

Video ■■■
Im Informationstechnologie-- und Computerkontext bezieht sich das Wort "Video" in der Regel auf digitale . . . Weiterlesen
Messestände für alle Gelegenheiten und zu allen Preisen auf industrie-lexikon.de■■
Messestände für alle Gelegenheiten und zu allen Preisen: Modularbare Struktur mit teleskopischen Mästen . . . Weiterlesen
Beamer auf allerwelt-lexikon.de■■
Ein Beamer (vom englischen "beam"=Strahl) ist ein Gerät, das ein farbiges Bild auf eine Fläche projizieren . . . Weiterlesen
Holz auf architektur-lexikon.de■■
In der Architektur bezieht sich der Begriff "Holz" auf das natürliche Material aus Bäumen, das für . . . Weiterlesen
Hausflur auf architektur-lexikon.de■■
Ein Hausflur ist der Empfangsbereich eines Hauses und der erste Raum, den Gäste betreten. Im Flur treffen . . . Weiterlesen
Investition auf industrie-lexikon.de■■
Als Investition bezeichnet man die langfristige Anlage von Finanzmitteln in Vermögensobjekten, die zukünftig . . . Weiterlesen
Baunormen auf architektur-lexikon.de■■
Baunormen sind Werte für Baurichtmaße und die daraus abgeleiteten Einzel-, Rohbau- und Ausbaumaße. . . . Weiterlesen
Entdecken Sie unsere Angebote auf industrie-lexikon.de■■
Entdecken Sie unsere Angebote: bieten wir einen Rabatt auf technische Übersetzungen; - Senden Sie Ihre . . . Weiterlesen
Umlenkrolle auf industrie-lexikon.de■■
Eine Umlenkrolle ist ein Rad, das ein Seil in eine andere Richtung lenkt. Einsatzgebiete sind Aufzüge . . . Weiterlesen
Information ■■
Eine Information enthält Angaben über Sachverhalte und Vorgänge, die schriftlich, bildlich und akustisch . . . Weiterlesen