Das V-Modell ist ein Modell zur Qualitätssicherung in der Softwareproduktion, ursprünglich für den militärischen Bereich entwickelt.

Das V-Modell ist ein Prozessmodell, das in der Softwareentwicklung und anderen IT-Bereichen verwendet wird, um die verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus zu beschreiben und zu veranschaulichen. Das V-Modell ist so benannt, da es in der Form eines V dargestellt wird, wobei die linke Seite des V die Entwurfs- und Planungsphasen darstellt und die rechte Seite die Implementierungs- und Testphasen.

Das V-Modell beschreibt den Prozess von der Anforderungsanalyse bis zur Implementierung und Wartung von Software. Es gibt vor, welche Aktivitäten in welcher Reihenfolge durchgeführt werden sollten und wie die verschiedenen Phasen miteinander verbunden sind. Das V-Modell ist ein iteratives Modell, das bedeutet, dass es eine Rückkopplung von den späteren Phasen zu früheren Phasen gibt, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Anforderungen entspricht.

Das V-Modell wird häufig in der Softwareentwicklung verwendet, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Schritte in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden und dass das Endprodukt den Anforderungen entspricht. Es wird auch verwendet, um die Qualität der Software zu gewährleisten, indem es sicherstellt, dass gründliche Tests durchgeführt werden, um mögliche Fehler zu identifizieren und zu beheben.

Die verschiedenen Phasen des V-Modells in der Softwareentwicklung:

  1. Anforderungsanalyse: In dieser Phase werden die Anforderungen an das Endprodukt erfasst und dokumentiert. Dazu gehört das Sammeln von Anforderungen von Kunden, Benutzern und anderen Stakeholdern und das Erstellen von Anforderungsdokumenten, die die Funktionalitäten und Eigenschaften des Endprodukts beschreiben.

  2. Entwurf: In dieser Phase wird ein Entwurf des Endprodukts erstellt, der die Architektur und das Design des Systems beschreibt. Dazu gehört das Erstellen von Diagrammen und Prototypen, um das Endprodukt visuell darzustellen und zu überprüfen.

  3. Implementierung: In dieser Phase wird das Endprodukt tatsächlich entwickelt und implementiert. Dazu gehört das Schreiben von Code, das Testen von Einzelkomponenten und das Integration der Komponenten zu einem Gesamtsystem.

  4. Integration und Systemtest: In dieser Phase werden alle Komponenten des Systems integriert und gründlich getestet, um sicherzustellen, dass sie zusammenarbeiten und den Anforderungen entsprechen.

  5. Akzeptanztest: In dieser Phase wird das Endprodukt von den Kunden oder Benutzern getestet, um sicherzustellen, dass es ihren Anforderungen entspricht und akzeptiert wird.

  6. Wartung: In dieser Phase wird das Endprodukt nach der Veröffentlichung gewartet und aktualisiert, um sicherzustellen, dass es weiterhin den Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß funktioniert.

 

Ähnliche Artikel

Dienstleistung ■■■■■
Im Informationstechnologie- und Computerkontext bezieht sich der Begriff "Dienstleistung" auf die Bereitstellung . . . Weiterlesen
Entwickler ■■■■■
 ; - Entwickler aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen; . . . Weiterlesen
Design ■■■■
Design (eng. für ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung; - - Im Kontext von Informationstechnologie . . . Weiterlesen
CAD in der Architektur auf architektur-lexikon.de■■■■
Unter CAD (Computer Aided Design zu Deutsch Computerunterstütztes Design oder Konstruieren.) versteht . . . Weiterlesen
Code ■■■■
Im Kontext von Informationstechnologie und Computern bezieht sich der Begriff 'Code' normalerweise auf . . . Weiterlesen
Computersystem ■■■■
Ein Computersystem oder Rechner ist ein Gerät incl. Software und angeschlossener Einheiten, das mittels . . . Weiterlesen
Test ■■■■
Ein Test ist das Ermitteln eines oder mehrerer Merkmale nach einem Verfahren kombiniert mit einem anschliessenden . . . Weiterlesen
Testvorschrift ■■■■
Die Testvorschrift bildet das Ergebnis der Testvorbereitung. Dieses Dokument enthält alle für die . . . Weiterlesen
Technik ■■■■
Im Informationstechnologie-Kontext bezieht sich der Begriff "Technik" auf die Kombination von Wissen, . . . Weiterlesen
Farbsysteme in der Architektur auf architektur-lexikon.de■■■
Farbsysteme in der Architektur ordnen Farben in einer standardisierten Struktur. Dies gewährleistet . . . Weiterlesen