English: Teletypewriter / Español: Telégrafo impresor / Português: Telégrafo impressor / Français: Téléimprimeur / Italiano: Teletipo
Ein Fernschreiber ist ein elektromechanisches Gerät, das zur Übertragung von Texten über große Entfernungen genutzt wird. Diese Technologie war vor der Verbreitung von Computern und modernen Kommunikationssystemen weit verbreitet. Fernschreiber ermöglichten die schnelle und zuverlässige Übertragung von Nachrichten zwischen entfernten Standorten.
Allgemeine Beschreibung
Fernschreiber, auch Telex genannt, waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein wichtiger Bestandteil der Telekommunikation. Sie nutzten elektrische Signale, um Texte über Telefonleitungen oder Telex-Netze zu übertragen. Die Geräte bestanden aus einer Tastatur, einem Druckwerk und einem Empfänger, der die eingehenden Signale in lesbare Texte umwandelte.
Die Funktionsweise des Fernschreibers basierte auf der Umwandlung von Tastenanschlägen in elektrische Impulse. Diese Impulse wurden über Leitungen an den Empfänger gesendet, der die Signale wieder in Buchstaben und Zeichen umwandelte. Die Übertragung erfolgte in der Regel im Halbduplex-Betrieb, was bedeutet, dass nur eine Partei gleichzeitig senden konnte.
Fernschreiber waren besonders in der Geschäftskommunikation, im Journalismus und in der Verwaltung weit verbreitet. Sie ermöglichten eine schnelle und zuverlässige Übertragung von Nachrichten, was in einer Zeit ohne Internet und E-Mail von großer Bedeutung war. Die Geräte waren robust und konnten auch unter schwierigen Bedingungen eingesetzt werden.
Mit der Einführung von Computern und modernen Kommunikationssystemen verloren Fernschreiber allmählich an Bedeutung. Dennoch spielten sie eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Telekommunikation und legten den Grundstein für heutige Technologien wie E-Mail und Instant Messaging.
Technische Details
Fernschreiber nutzten verschiedene technische Standards und Protokolle für die Übertragung von Nachrichten. Einer der bekanntesten Standards war der CCITT-Standard, der die Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten sicherstellte. Die Übertragungsgeschwindigkeit lag typischerweise bei 50 bis 75 Baud, was etwa 50 bis 75 Zeichen pro Sekunde entspricht.
Die Geräte bestanden aus mehreren Komponenten, darunter eine Tastatur, ein Druckwerk, ein Empfänger und eine Steuerungseinheit. Die Tastatur wurde verwendet, um die Nachrichten einzugeben, während das Druckwerk die empfangenen Nachrichten ausdruckte. Der Empfänger wandelte die elektrischen Signale in lesbare Texte um, und die Steuerungseinheit koordinierte den gesamten Übertragungsprozess.
Fernschreiber konnten auch mit anderen Geräten wie Telex-Maschinen und Telegrafen verbunden werden. Dies ermöglichte die Übertragung von Nachrichten über große Entfernungen und zwischen verschiedenen Netzwerken. Die Geräte waren in der Lage, sowohl alphanumerische als auch spezielle Steuerzeichen zu übertragen, was die Kommunikation erleichterte.
Historische Entwicklung
Die Entwicklung des Fernschreibers begann in den 1840er Jahren mit den ersten Versuchen, Texte elektrisch zu übertragen. In den 1870er Jahren wurden die ersten kommerziellen Fernschreiber eingeführt, die auf der Technologie des Telegrafen basierten. Diese frühen Geräte waren noch sehr einfach und hatten eine begrenzte Übertragungsgeschwindigkeit.
In den 1920er und 1930er Jahren wurden die Fernschreiber weiter verbessert und konnten höhere Übertragungsgeschwindigkeiten erreichen. Die Einführung des CCITT-Standards in den 1930er Jahren ermöglichte die Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten und Netzwerken. Dies führte zu einer weit verbreiteten Nutzung von Fernschreibern in der Geschäftskommunikation und Verwaltung.
In den 1960er und 1970er Jahren wurden Fernschreiber durch moderne Kommunikationssysteme wie Telex und Fax ersetzt. Dennoch spielten sie eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Telekommunikation und legten den Grundstein für heutige Technologien wie E-Mail und Instant Messaging.
Anwendungsbereiche
- Geschäftskommunikation: Fernschreiber wurden häufig in Unternehmen genutzt, um Geschäftsnachrichten schnell und zuverlässig zu übertragen.
- Journalismus: Zeitungen und Nachrichtenagenturen nutzten Fernschreiber, um Nachrichten aus aller Welt zu empfangen und zu verbreiten.
- Verwaltung: Behörden und Regierungsstellen nutzten Fernschreiber für die interne Kommunikation und den Austausch von Dokumenten.
Bekannte Beispiele
- Telex: Telex war ein weit verbreitetes Netzwerk für die Übertragung von Nachrichten mittels Fernschreibern. Es wurde in den 1930er Jahren eingeführt und war bis in die 1980er Jahre in Betrieb.
- Morse-Telegrafie: Die Morse-Telegrafie war eine frühe Form der Fernschreibung, die auf der Übertragung von Morsezeichen basierte. Sie wurde in den 1840er Jahren eingeführt und war bis in die 1920er Jahre weit verbreitet.
Risiken und Herausforderungen
- Übertragungsfehler: Fernschreiber waren anfällig für Übertragungsfehler, die durch Störungen in den Leitungen oder Geräten verursacht wurden. Dies konnte zu fehlerhaften Nachrichten führen.
- Begrenzte Übertragungsgeschwindigkeit: Die Übertragungsgeschwindigkeit von Fernschreibern war begrenzt, was die Kommunikation verlangsamte.
- Wartung und Reparatur: Die Geräte waren komplex und erforderten regelmäßige Wartung und Reparatur, was mit hohen Kosten verbunden war.
Ähnliche Begriffe
- Telex: Telex war ein Netzwerk für die Übertragung von Nachrichten mittels Fernschreibern. Es wurde in den 1930er Jahren eingeführt und war bis in die 1980er Jahre in Betrieb.
- Fax: Fax ist eine Technologie zur Übertragung von Dokumenten über Telefonleitungen. Es wurde in den 1980er Jahren eingeführt und ist bis heute weit verbreitet.
Zusammenfassung
Fernschreiber waren elektromechanische Geräte, die zur Übertragung von Texten über große Entfernungen genutzt wurden. Sie spielten eine wichtige Rolle in der Telekommunikation des 20. Jahrhunderts und legten den Grundstein für moderne Kommunikationssysteme. Fernschreiber waren besonders in der Geschäftskommunikation, im Journalismus und in der Verwaltung weit verbreitet. Mit der Einführung von Computern und modernen Kommunikationssystemen verloren sie allmählich an Bedeutung, bleiben jedoch ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Telekommunikation.
--