Als HTML-Sprache bezeichnet man eine Computersprache zur Auszeichnung und Vernetzung von elektronischen Dokumenten, vornehmlich Texten, vorwiegend im World Wide Web.
Wörtlich bedeutet die Abkürzung HTML Hypertext Markup Language.
HTML5 bezeichnet die fünfte Fassung dieser Spezifikation.

Sie wurde im Oktober 2014 vom World Wide Web Consortium vorgelegt und war Nachfolger des HTML4, das 1997 veröffentlicht wurde. Wesentliche Neuerungen des HTML5 sind die direkte Unterstützung von Funktionen wie Audio, Video, lokalen Speicher und dynamischen 2D – und 3D- Grafiken. Es ist somit den aktuellen Forderungen der Zeit ein Stück weit näher gekommen. Der Vorgänger HTML4 unterstützte diese Funktionen nicht, sie mussten durch zusätzliche Plug-ins, wie z.B. Adobe Flash umgesetzt werden.

Entwicklung


Entwickler des HTML5 ist das World Wide Web Consortium (W3C). In zeitweiliger Konkurrenz mit der Web Hypertext Application Technology Working Group (WHATWG) wurde diese Fassung in der Rückschau dennoch gemeinsam entwickelt. Die WHATWG ist eine aus der W3C heraus entstandene Arbeitsgruppe, die gegenwärtig dabei ist, HTML5 – kompatible Spezifikationen umzusetzen.

Gründungsprinzipien

Die Entwicklung von HTML5 fokussierte besonders folgende Punkte:

  • Kompatibilität
  • Barrierefreiheit
  • Verwendbarkeit
  • Universalität
  • Vereinfachung
  • Sicherheit
  • Konsistenz

Diese Prinzipien einzuhalten, waren die Leitlinie beim Ringen um die neue Version.

Aufbau HTML5


Die Inhalte des HTML5 sind Folgende:
Das Vokabular und dazugehörige Schnittstellen für HTML und XHTML.
Dies bildet die Grundlage des HTML5.


HTML Microdata
Diese Spezifikation hat zum Ziel, das Einbinden maschinenlesbarer Informationen in HTML Dokumente zu definieren.

HTML- Canvas – 2D- Kontext
legt die Schnittstellen zum Zeichnen zweidimensionaler Formen fest.

HTML5 – Nachrichtenübermittlung
beinhaltet zwei Methoden, das „Cross-document-messaging“ und das „Channel- messaging“, welche es voneinander unabhängigen Browserkontexten erlauben, miteinander Daten auszutauschen.

HTML +RDFa- Mechanismus zum Einbetten von RDF in HTML5
adaptiert die Einbettung von RDF in XHTML für HTML5 – definierte Dokumente.

Unterstützende Dokumente
Eine Art Hilfe zur Verwendung.

Neue Elemente des HTML5
HTML5 bietet neuartige Elemente an. Einige davon sind:

  • Strukturierende Elemente
  • Gruppierungselemente
  • Elemente zur Textauszeichnung
  • Multimedia- Elemente
  • Formularelemente
  • Interaktive Elemente.

Ähnliche Artikel

Erweiterung ■■■■■■■
Eine "Erweiterung" ist eine Zusatzkomponente, die einer Softwareanwendung oder einem System hinzugefügt . . . Weiterlesen
WHATWG ■■■■■
Die WHATWG (Web Hypertext Application Technology Working Group) ist einen Arbeitsgruppe, die sich mit . . . Weiterlesen
HTML ■■■■■
HTML steht für Hyper Text Markup Language und ist eine Seitenbeschreibungssprache für das WWW. Durch . . . Weiterlesen
Plugin ■■■■
Der oder das Plugin, Plug-in bzw. PlugIn steht für eine Softwarekomponente, die eine andere Software . . . Weiterlesen
Interface ■■■■
Die Schnittstelle oder das Interface ist der Teil eines Systems, welcher der Kommunikation dient; - . . . Weiterlesen
Webseite ■■■■
Eine Webseite ist eine einzelne Seite einer Website. Das Format der Seite ist meist HTML, so dass sie . . . Weiterlesen
Ausgabe ■■■■
Im Informationstechnologie- und Computerverständnis bezieht sich der Begriff "Ausgabe" auf den Prozess . . . Weiterlesen
Haptik ■■■
Die Haptik (griech.), Lehre vom Tastsinn) wird jetzt auch in den Bereichen der Virtuellen Realität . . . Weiterlesen
Design ■■■
Design (eng. für ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung; - - Im Kontext von Informationstechnologie . . . Weiterlesen
Benutzeroberfläche ■■■
 ; - Benutzeroberfläche steht für die auf dem Bildschirm eines Computers sichtbare Darstellung eines . . . Weiterlesen