English: Spam  / Español: Spam / Português: Spam / Français: Spam / Italiano: Spam

Als Spam (Junk, englisch für "Müll") werden unerwünschte und unverlangt zugesandte Nachrichten bezeichnet. Diese Nachrichten sind meist Mails, können aber auch Forumsbeiträge oder Telefonanrufe sein aber mittlerweile nur noch selten auch als Fax.

Dieser Vorgang wird Spamming oder Spammen genannt, der Verursacher Spammer.

Spam war ursprünglich in England der Markenname für Dosenfleisch. Mittlerweile entfällt ein großer Teil des internationalen E-Mail-Verkehrs auf Spam-Mails. Dabei sind die Mails, die "nur" für etwas werben noch die harmloseren Mails. Hier kostet es lediglich Zeit, sie immer wieder löschen zu müssen.

Mailanbieter haben Spam-Filter realisiert, die jedoch nicht immer zuverlässig arbeiten. Es empfiehlt sich, regelmäßig die aussortierten Mails im Spam-Ordner (Junk-Ordner) durchzusehen. Immerhin muss man sie aber dort nicht löschen. Diese Ordner werden regelmäßig von älteren Mails bereinigt. Findet man umgekehrt noch Spam im Eingangskorb des Postfachs, dann sollte man sie als Spam markieren und nicht einfach löschen. Dies hilft dem Mailanbieter bei der Verbesserung des Spamfilters.

Gefährlicher sind dann schon Mails, die als

  • Scam
  • Phishing
  • Malware
  • Hoax
  • Joe-Job
  • Aktienspam

Begünstigt wird Spam durch die Tatsache, dass man den Absender von Spam beliebig fälschen kann. Der Spammer bleibt also anonym und kann stattdessen Namen und Adresse von vertrauenswürdigen Personen eintragen.

Daher ist die beste Abwehrmaßnahme gegen Spam, dass man niemals auf irgendwelche Links in der Mail oder Anhänge der Mail öffnet, solange man nicht den Absender eindeutig identifiziert hat. Und eindeutig heißt nicht, dass man den (angeblichen) Namen des Absenders kennt,, sondern dass im Anschreiben irgendein Bezug auf ein Telefonat, einen Besuch genommen wird oder der Absender den richtigen Klarnamen des Empfängers nennt.

Weitere Abwehrmaßnahmen:

  • Vermeiden, dass die eigene Adresse bekannt wird
  • Teergruben (verlängern die Versandzeit bei zu vielen Empfängern)
  • Honeypots (Fake-Adressen, die sofern sie als Empfänger verwendet werden, den Absender als Spammer identifizieren.)
  • Blacklists (Mails von diesen Mailservern werden nicht transportiert)
  • Whitelist (Mails werden nur zugestellt, wenn der Absender auf dieser Liste zu finden ist)

 

ERROR_FILE

Ähnliche Artikel

Browser ■■
- Der Begriff Browser (Webbrowser) kommt aus dem Englischen. To browse bedeutet "blättern", "schmökern" . . . Weiterlesen
UCE ■■
Eine UCE (Unsolicited Electronic mail) ist eine unerwünschte email, die als aggressive Marketingmaßnahme . . . Weiterlesen
Kostenlos auf allerwelt-lexikon.de
Kostenlos bedeutet bei einem Produkt oder einer Dienstleistung, dass sie den Konsumenten nichts kostet; . . . Weiterlesen
URL auf allerwelt-lexikon.de
Ein Uniform Resource Locator (Abk. URL; englisch für einheitlicher Quellenanzeiger) identifiziert und . . . Weiterlesen