Englisch: Automation, Automation Technology
Der Begriff Automatisierungstechnik beschreibt das Zusammenspiel von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik zur Entwicklung von Maschinen und Prozessen, die mit minimalem Eingriff menschlicher Kräfte funktionieren. Moderne Automatisierungstechnik ist ein entscheidender Treiber des Fortschritts in der Industrie 4.0.

Fortschritte in der Automatisierungstechnik werden ermöglicht durch:

  • komplexe Messsysteme
  • Softwareentwicklung
  • Spezialteile wie Steckverbinder und Sicherungsclips
  • Weiterentwicklung chemischer Stoffe
  • beständigere Materialien
Smart Home
Smart Home

Eine Folge der Automatisierungs­technik ist die Massenproduktion. Durch Messungen werden Produkte erkannt und die entsprechenden Arbeitsschritte ohne Zutun eines Mitarbeiters durchgeführt. Da Maschinen (mit Ausnahme der Wartungszeiten) 24 Stunden einsatzfähig sind, kann mehr und schneller produziert werden.
Beispiele für Automatisierung in der Industrie:

  • Sammeln und Sortieren von Gemüse in der Landwirtschaft
  • Bedrucken von Papier (oder anderen Materialien) im Plakatwesen
  • Schneiden von Kleidung in der Textilindustrie
  • Mischen und Abfüllen von Medikamenten in der Pharmaindustrie
  • Zahlungsverkehr im Finanzwesen

Eine weitere Errungenschaft der Automatisierungs­technik ist die Entlastung von Mitarbeitern. Arbeiten, die früher mit gebückter Haltung oder auch schwerem Heben verbunden waren, werden nun durch Maschinen übernommen. Gleiches gilt für den Umgang mit gefährlichen (ätzenden, giftigen) Stoffen, die nun ein geringeres Risiko für Menschen darstellen.
Kritik an der Automatisierung wird vor allem im Zusammenhang mit dem Wegfallen von Arbeitsplätzen laut. Auch die Ressourcenverschwendung, die durch Massenproduktion überhaupt erst ermöglicht wird, kann als negative Folge der Automatisierung angeführt werden.
Im Privatleben des Menschen wird Automatisierungstechnik ebenfalls zunehmend relevant. Smart-Techniken basieren auf ähnlichen Grundlagen wie in der Industrie: Durch Messungen, Übertragungen und Software werden einzelne Arbeitsschritte zusammengefasst und mit weniger oder gar keinem Zutun eines Menschen ausgeführt.

Beispiele für Automatisierung im Privatleben:

  • Smart-Homes regulieren Temperatur
  • Autonomes Fahren
  • Smart-Watches messen Gesundheitszustand
  • Insulin-Pumpen
  • Spracherkennung für Smartphones und Smart-Homes


Es ist zu erwarten, dass die Automatisierung des Privatlebens weiter fortschreiten wird. Dabei gelten die Techniken aus der Großindustrie als Vorreiter, die wiederum die Übertragung bestimmter Funktionen im kleineren Maße zum Vorteil von Privatpersonen ermöglichen.

 

Photo by Sebastian Scholz (Nuki) on Unsplash

ERROR_FILE

Ähnliche Artikel

Entwicklung ■■■■
Entwicklung steht für die körperliche Entwicklung im Zuge des individuellen Lebens und auch die angewandte . . . Weiterlesen
CAD in der Architektur auf architektur-lexikon.de■■■■
Unter CAD (Computer Aided Design zu Deutsch Computerunterstütztes Design oder Konstruieren.) versteht . . . Weiterlesen
Technologie ■■■■
Das Wort Technologie (Technology, Technik) stammt vom griechischen (technikós) und kann die Gesamtheit . . . Weiterlesen
Informationstechnik ■■■■
Informationstechnik (kurz IT, häufig englische Aussprache Ei-Tie) ist ein Oberbegriff für die Informations- . . . Weiterlesen
Informationstechnologie ■■■■
Informationstechnik (kurz IT) ist ein Oberbegriff für die Informations- und Datenverarbeitung sowie . . . Weiterlesen
Automatisierung ■■■■
"Automatisierung" bezieht sich auf den Prozess der Steuerung und Ausführung von Aufgaben, Prozessen . . . Weiterlesen
SET auf industrie-lexikon.de■■■
 ; - SET steht für "Secure Electronic Transaction", ein von der VISA und MasterCard entwickelter freier . . . Weiterlesen
Elektrotechnik auf industrie-lexikon.de■■■
Elektrotechnik ist diejenige Technikwissenschaft, die sich ingenieurwissenschaftlich mit der Forschung . . . Weiterlesen
Motor auf umweltdatenbank.de■■■
Ein Motor (lateinisch motor "Beweger") ist eine Maschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie . . . Weiterlesen
Markt ■■■
Im Informationstechnologie- und Computerverständnis bezieht sich der Begriff "Markt" auf den Bereich . . . Weiterlesen