Lexikon M

Das MIT steht für Massachusetts Institute of Technology und ist eine private technische Universität in Cambridge, Massachusetts, USA. Das MIT wurde im Jahr 1861 gegründet und ist seitdem zu einer der angesehensten Universitäten weltweit geworden, insbesondere in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften.

MKT 1.0 ist eine Spezifikation für Multifunktionale Kartenterminals (MKT),

MNC --->Mobile National Code<

Im Informationstechnologie- und Computerverständnis bezieht sich der Begriff "mobil" auf Geräte oder Technologien, die für den Gebrauch unterwegs oder außerhalb eines traditionellen Büros oder Arbeitsplatzes konzipiert sind.

Das Mobile Services Switching Center (MSC) ist eine Funkvermittlungsstelle für ankommende und abgehende Verbindungen.

Mobilfunkgeräte sind nicht mit den heute gebräuchlichen Handys und Smartphones zu verwechseln, denn sie sind, wie der Name schon ausdrückt, Funkgeräte, die mobil mitgeführt werden. Vorzugsweise wird ein Mobilfunkgerät beruflich genutzt. Diese mobilen Funkgeräte sind überwiegend in Einsatzfahrzeugen wie Krankenwagen, Fahrzeugen der Feuerwehren, Polizeifahrzeugen etc. zu finden und werden ebenfalls vom Militär genutzt.

Im Kontext von Information und Computern bezieht sich das Wort "Modul" auf eine unabhängige, wiederverwendbare Komponente von Software oder Hardware, die spezifische Funktionen ausführt.

Das Mooresche Gesetz ist eine Faustregel basierend auf Beobachtungen der Entwicklung hochintegrierter Schaltkreise. Sie besagt, dass sich die Komplexität alle ca. 18 Monate verdoppelt. 

Der Morsecode war eine der ersten Codes,, der zur Übertragung von Daten (Texten) diente. Dabei wurde jedem Buchstaben ein Morsezeichen zugeordnet, die zusammen das Morsealphabet bildeten.

MSC --->Mobile Services Switching Center

No related articles found