Lexikon P
Im Information und Computer Kontext bezieht sich der Begriff "Plattform" auf eine grundlegende Software- oder Hardwarearchitektur, auf der Anwendungen, Dienste oder andere Softwareprogramme ausgeführt werden können.
English: Placeholder / Español: Marcador de posición / Português: Marcador de posição / Français: Remplisseur / Italiano: Segnaposto
Platzhalter ist ein Begriff, der in der Informationstechnologie und im Computerwesen verwendet wird, um ein temporäres Symbol, Zeichen oder Textstück zu beschreiben, das einen bestimmten Datenwert oder eine Informationseinheit vorübergehend ersetzt. Platzhalter dienen oft zur Vorlagen- oder Mustererstellung und erleichtern die spätere Eingabe oder Anpassung von spezifischen Daten.
English: Player / Español: Reproductor / Português: Reprodutor / Français: Lecteur / Italiano: Lettore
Player bezeichnet eine Softwareanwendung oder ein Gerät, das Medieninhalte wie Audio, Video oder interaktive Elemente abspielt. Diese Inhalte können von verschiedenen Quellen stammen, einschließlich lokaler Dateien, Streaming-Diensten oder physischen Medien.
English: Pleated Blind / Español: Estor Plisado / Português: Estore Plissado / Français: Store Plissé / Italiano: Tenda Plissettata
Das Plissee dient im Kontext der Informationstechnologie (IT) nicht nur als dekoratives Element, sondern erfüllt primär kritische Funktionen zur Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz, zur Energieeffizienz von Rechenzentren und zur Datensicherheit. Es agiert als flexibles Element des innenliegenden Sonnenschutzes, dessen Eigenschaften (Reflexion, Abdunkelung, Filterung) direkt auf die Anforderungen moderner digitaler Umgebungen abgestimmt sind.
English: Plug-In / Español: Complemento / Português: Plug-In / Français: Plug-In / Italiano: Plug-In
Plug-In bezeichnet im Information und Computer Kontext eine Softwarekomponente, die einer bestehenden Anwendung zusätzliche Funktionen oder Merkmale hinzufügt. Diese Module werden oft separat installiert und integriert, um die Funktionalität der Hauptsoftware zu erweitern.
Portale sind Integrationsplattformen im Internet für Inhalte, für den Informationsaustausch (Kommunikation) und für andere Anwendungen.
English: post-quantum cryptography / Español: criptografía post-cuántica / Português: criptografia pós-quântica / Français: cryptographie post-quantique / Italiano: crittografia post-quantistica
Post-Quanten-Kryptographie (PQC) bezeichnet ein Teilgebiet der Kryptographie, das sich mit der Entwicklung und Analyse von kryptographischen Algorithmen befasst, die auf klassischen Computern funktionieren und als widerstandsfähig gegenüber Angriffen durch zukünftige, leistungsfähige Quantencomputer gelten. Während heutige, weit verbreitete kryptographische Verfahren wie RSA und Elliptic Curve Cryptography (ECC) auf mathematischen Problemen basieren, die für klassische Computer extrem schwer zu lösen sind, können Quantencomputer diese Probleme mit speziellen Algorithmen, wie dem Shor-Algorithmus, effizient lösen. PQC-Verfahren sind somit so konzipiert, dass sie eine langfristige Datensicherheit gewährleisten, die über die Ära der klassischen Computer hinausgeht und auch in einem Zeitalter mit funktionierenden Quantencomputern Bestand hat.
PQC --->Post-Quanten-Kryptographie