Lexikon S
English: Source / Español: Source (desambiguación) / Português: Source / Français: Source
Source (englisch für "Quelle") steht für den Quelltext, source code eines Computerprogramms.
SPA ist die Abkürzung für Simple Power Attack. Dabei handelt es sich um einen Angriff, bei dem versucht wird, aus der Stromaufnahme auf den abgearbeiteten Prozessorbefehl Rückschlüsse zu ziehen
English: Spam / Español: Spam / Português: Spam / Français: Spam / Italiano: Spam
Als Spam (Junk, englisch für "Müll") werden unerwünschte und unverlangt zugesandte Nachrichten bezeichnet. Diese Nachrichten sind meist Mails, können aber auch Forumsbeiträge oder Telefonanrufe sein aber mittlerweile nur noch selten auch als Fax.
Im Kontext der Informationstechnologie und des Computers bezieht sich das Wort "Speicher" normalerweise auf die Fähigkeit, Daten und Anwendungen in elektronischer Form auf einem Gerät zu speichern.
Die Speicherplatz bezeichnet die maximale Datenmenge, die in einer Datenstruktur oder in einem Datenspeicher gespeichert werden kann. Der Begriff Speicherplatz wird häufig synonym zu Speicherkapazität verwendet.
Ein Speicher (v. lat.: spicarium Getreidespeicher, aus spica Ähre), je nach Zusammenhang auch Lager, Depot, Ablage, Puffer, Vorrat oder Reserve genannt, ist ein Ort oder eine Einrichtung zum Einlagern von materiellen oder immateriellen Objekten.
English: Language / Español: Lenguaje / Português: Linguagem / Français: Langage / Italiano: Linguaggio
Unter Sprache versteht man die Menge, die als Elemente alle komplexen Systeme der Kommunikation beinhaltet. Der Term wird meist verwendet, um anzuzeigen, dass konkrete Zeichensysteme Elemente dieser Menge sind (z. B. die deutsche Sprache, die Programmiersprache Basic); umgekehrt, um anzuzeigen, dass diese konkreten Zeichensysteme den Eigenschaften einer Definition des Begriffs "Sprache" genügen.
State of Charge (SoC, Status der Aufladung) beschreibt den Ladezustand des Akkus.
Im Informationstechnologie- und Computerkontext bezieht sich der Begriff "Steuerung" auf die Überwachung, Regelung und Koordination von Prozessen und Systemen durch den Einsatz von Computertechnologie. Steuerungssysteme ermöglichen die Automatisierung von Abläufen und die Kontrolle von Geräten, Anlagen und Software.