English: Visibility / Español: Visibilidad / Português: Visibilidade / Français: Visibilité / Italiano: Visibilità
Sichtbarkeit in der Informationstechnologie und Computertechnik bezieht sich auf den Umfang, in dem Softwarekomponenten wie Variablen, Funktionen, Klassen oder Methoden für andere Teile des Programms zugänglich sind. Die Steuerung der Sichtbarkeit ist ein wesentliches Element der Softwareentwicklung, da sie hilft, die Komplexität zu reduzieren, die Wartbarkeit zu verbessern und die Integrität von Daten zu sichern.
Allgemeine Beschreibung
Im Kontext der Softwareentwicklung und Programmierung ist die Sichtbarkeit ein wichtiges Konzept, das bestimmt, wie und von wo auf bestimmte Programmteile zugegriffen werden kann. Dieses Konzept ist besonders relevant in objektorientierten Programmiersprachen, die verschiedene Sichtbarkeitsstufen wie "public", "private" und "protected" verwenden, um den Zugriff auf Klassenmitglieder zu regeln. Durch die Einschränkung der Sichtbarkeit können Entwickler sicherstellen, dass die internen Zustände von Objekten vor unerwünschten Zugriffen geschützt sind und nur über wohldefinierte Schnittstellen manipuliert werden können.
- Public: Mitglieder sind von überall im Programm aus zugänglich.
- Private: Zugriff ist nur innerhalb der Klasse erlaubt, in der das Mitglied deklariert wurde.
- Protected: Zugriff ist innerhalb der Klasse und von abgeleiteten Klassen aus möglich.
Die korrekte Anwendung von Sichtbarkeitsregeln unterstützt das Prinzip der Kapselung, eines der Grundprinzipien der objektorientierten Programmierung, und hilft bei der Erstellung sicherer und wartbarer Codebasen.
Anwendungsbereiche
Sichtbarkeit ist in vielen Aspekten der Softwareentwicklung relevant, darunter:
- Objektorientierte Programmierung, zum Schutz des internen Zustands von Objekten
- Modulare Programmierung, zur Definition klarer Schnittstellen zwischen Modulen
- Entwicklung von Bibliotheken und Frameworks, um die Nutzung interner versus öffentlicher APIs zu steuern
Bekannte Beispiele
In vielen Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen werden Sichtbarkeitsregeln eingesetzt, zum Beispiel:
- In Java steuern Zugriffsmodifikatoren wie
public
,private
undprotected
die Sichtbarkeit von Klassen, Methoden und Variablen. - In C++ ermöglichen Zugriffsspezifizierer in Klassen dieselbe Kontrolle über die Sichtbarkeit von Mitgliedern.
- JavaScript verwendet Funktions- und Block-Scopes sowie neuere Schlüsselwörter wie
let
undconst
zur Steuerung der Sichtbarkeit.
Behandlung und Risiken
Die Missachtung der Prinzipien von Sichtbarkeit und Kapselung kann zu Software führen, die schwer zu warten und anfällig für Fehler ist. Ein zu liberaler Zugriff auf interne Komponenten kann die Datenintegrität gefährden und die Kopplung zwischen Teilen eines Programms unnötig erhöhen. Eine sorgfältige Planung und die Anwendung von Best Practices in der Sichtbarkeitskontrolle sind daher entscheidend für die Erstellung robuster Software.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
- Zugriffskontrolle
- Kapselung
- Sichtbarkeitsmodifikatoren
Weblinks
- allerwelt-lexikon.de: 'Sichtbarkeit' im allerwelt-lexikon.de
- top500.de: 'Visibility' in the glossary of the top500.de (Englisch)
- space-glossary.com: 'Visibility' im space-glossary.com (Englisch)
- wind-lexikon.de: 'Sichtbarkeit' im wind-lexikon.de
- quality-database.eu: 'Visibility' in the glossary of the quality-database.eu (Englisch)
- space-glossary.com: 'Visibility' im space-glossary.com (Englisch)
Zusammenfassung
Sichtbarkeit im Softwarekontext bestimmt, welche Programmteile auf andere Teile zugreifen können. Durch die Steuerung der Sichtbarkeit unterstützen Entwickler die Prinzipien der Kapselung und des modularen Designs, was zu sichereren, wartbareren und weniger fehleranfälligen Anwendungen führt. Die bewusste Anwendung von Sichtbarkeitsregeln ist ein fundamentaler Aspekt guter Softwareentwicklungspraktiken.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Sichtbarkeit' | |
'Deklaration' | ■■■■■■■■■■ |
Deklaration bezeichnet im Informationstechnologie und Computerbereich die Anweisung, die einer Programmiersprache . . . Weiterlesen | |
'Programmcode' | ■■■■■■■■■■ |
Programmcode bezeichnet die textuelle Darstellung von Anweisungen, die in einer Programmiersprache geschrieben . . . Weiterlesen | |
'Baustein' | ■■■■■■■■■ |
Im Kontext der Informationstechnologie und Computertechnik bezeichnet der Begriff Baustein eine wiederverwendbare . . . Weiterlesen | |
'TypeScript' | ■■■■■■■■ |
TypeScript ist eine Programmiersprache, die auf JavaScript basiert, aber zusätzlich statische Typisierung . . . Weiterlesen | |
'Baugruppe' | ■■■■■■■ |
Im Kontext der Informationstechnologie und Computertechnik bezieht sich der Begriff Baugruppe oft auf . . . Weiterlesen | |
'Laufzeitumgebung' | ■■■■■■■ |
Laufzeitumgebung im Kontext von Information und Computer bezieht sich auf die Software-Infrastruktur, . . . Weiterlesen | |
'Funktionsaufruf' | ■■■■■■■ |
Funktionsaufruf ist ein Prozess im Bereich der Programmierung, bei dem eine vordefinierte Prozedur oder . . . Weiterlesen | |
'Skriptsprache' | ■■■■■■ |
Eine Skriptsprache im Informationstechnologie und Computerkontext ist eine spezielle Art von Programmiersprache, . . . Weiterlesen | |
'Ausdruck' | ■■■■■■ |
Ausdruck bezeichnet im Kontext von Informationstechnologie und Computerwissenschaften eine Kombination . . . Weiterlesen | |
'Aufruf' | ■■■■■■ |
Ein Aufruf im Kontext der Informationstechnologie und Computertechnik bezieht sich typischerweise auf . . . Weiterlesen |