E-Commerce steht für den Elektronischen Handel (Synonyme: Internethandel, Onlinehandel), z.B. im Internet.

Dabei besteht der Kundenkontakt ausschließlich über eine Plattform im Internet, die mit einer geeigneten Software (Shopware) erstellt wird. Die Software sorgt dabei für

  • die Präsentation der Produkte
  • Entgegennahme der Bestellung
  • Zahlungsabwicklung
  • Versandabwicklung
  • Rechnungsstellung
  • Reklamationsbearbeitung
  • gegebenenfalls ist auch ein Warenwirtschaftssystem integriert, das die Lagerverwaltung durchführt und Nachbestellungen abwickelt.

E-Commerce bedeutet ist die umfassende digitale Abwicklung der Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen und deren Kunden über öffentliche und private Netze. E-Commerce integriert Einkauf, Produktion, Vertrieb, Logistik, Zahlungsverkehr, Kundendienst und Marketing. E-Commerce ist ein Teil von E-Business.

Hierbei werden Produkte und Dienstleistungen online angeboten und können von Kunden direkt über das Internet erworben werden. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele und ähnliche Dinge im Zusammenhang mit E-Commerce:

  • Online-Shops: Beispiele für Online-Shops sind Amazon, Zalando oder Ebay, auf denen Kunden direkt Produkte kaufen können.

  • Online-Marktplätze: Auch Online-Marktplätze wie Etsy oder Dawanda sind Teil des E-Commerce und ermöglichen den Verkauf von Produkten durch Dritte.

  • Mobile Commerce: Dabei handelt es sich um den E-Commerce über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets.

  • Social Commerce: Hierbei werden Produkte und Dienstleistungen über soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram beworben und verkauft.

  • Payment Service Provider: Dies sind Unternehmen wie PayPal oder Klarna, die als Zahlungsabwickler fungieren und es ermöglichen, online sicher und einfach zu bezahlen.

  • E-Commerce-Plattformen: Es gibt verschiedene Plattformen wie Shopify oder Magento, die es Unternehmen ermöglichen, ihren eigenen Online-Shop zu erstellen und zu betreiben.

  • Click-and-Collect: Hierbei können Kunden online bestellen und die Produkte dann im Laden abholen.

  • Virtual Reality Commerce: Hierbei können Kunden Produkte in virtuellen Räumen betrachten und erleben, bevor sie sie kaufen.

E-Commerce hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. 

Beispiele für E-Commerce-Plattformen sind Amazon, eBay und Zalando, die verschiedene Produkte wie Bücher, Kleidung, Elektronik und Haushaltsgeräte anbieten.

Einige ähnliche Dinge im Bereich des E-Commerce sind:

  1. M-Commerce: Mobile Commerce bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets.

  2. F-Commerce: Facebook Commerce bezieht sich auf den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen direkt auf der Facebook-Plattform.

  3. B2B-E-Commerce: Business-to-Business E-Commerce bezieht sich auf den elektronischen Handel von Waren und Dienstleistungen zwischen Unternehmen.

  4. C2C-E-Commerce: Consumer-to-Consumer E-Commerce bezieht sich auf den Online-Handel von Waren und Dienstleistungen zwischen Endverbrauchern, wie beispielsweise auf Online-Flohmarkt-Plattformen wie Craigslist oder eBay Kleinanzeigen.

 

(E-Commerce ist einer der in mindestens einer Woche des Jahres 2004 am häufigsten verwendeten Begriffe in deutschen Suchmaschinen)

-Siehe auch:
"E-Commerce" findet sich im WZ2003 Code "52.61"
  E-Commerce (Verkauf über Internet)

Ähnliche Artikel

Onlineshop ■■■■■■■■■■
 ; - Ein Onlineshop ist eine Plattform im internet zur Abwicklung von Warenverkäufen. Elektronischer . . . Weiterlesen
Shop ■■■■■■■
Shop bezeichnet im Allgemeinen ein kleineres Einzelhandelsgeschäft oder einen virtuellen Marktplatz . . . Weiterlesen
Application ■■■■■■■
Mit Anwendungssoftware (auch Anwendungsprogramm, kurz Anwendung oder Applikation; englisch application . . . Weiterlesen
plentymarkets ■■■■■■
plentymarkets ist eine E-Commerce Lösung aus der Gruppe der Shopsysteme; - - plentymarkets ist eine . . . Weiterlesen
xt:Commerce ■■■■■■
xt:Commerce ist ein flexibles Shopsystem, das der Anwender nach eigenen Vorstellungen anpassen kann; . . . Weiterlesen
Plattform ■■■■■
Im Information und Computer Kontext bezieht sich der Begriff "Plattform" auf eine grundlegende Software- . . . Weiterlesen
Entwicklung ■■■■■
Entwicklung steht für die körperliche Entwicklung im Zuge des individuellen Lebens und auch die angewandte . . . Weiterlesen
Amazon ■■■■
Im Informationstechnologie- und Computerkontext ist Amazon ein riesiges Unternehmen, das hauptsächlich . . . Weiterlesen
Unternehmen ■■■■
Ein Unternehmen ist jede natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, . . . Weiterlesen
Rechner ■■■■
Ein Rechner bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch einen Computer seltener einen Taschenrechner; - . . . Weiterlesen